
Kunden stellen an batterieelektrische Transporter dieselben Anforderungen wie an ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Ganz vorne mit dabei: volle Zuverlässigkeit, auch bei schwierigsten Witterungslagen. Daher testet Mercedes-Benz Vans alle elektrischen Transporter unter klimatischen Extrembedingungen in Schweden. Aktuelles Beispiel: der eSprinter. Verschneite, vereiste Fahrbahn, schneidender Wind und Temperaturen bis zu minus 30 Grad: Das ist ein echter Härtetest sowohl für das Fahrzeug als auch das Entwicklerteam von künftigen eTransportern. Auf dem anspruchsvollen Prüfgelände im schwedischen Arjeplog, nahe des Polarkreises, werden die Fahrzeuge einer Vielzahl an Tests unterzogen. Unter anderem werden die Auswirkungen extremer Kälte auf Handling, Ergonomie, Thermomanagement und Innenraumkomfort untersucht. In Kältekammern werden die Fahrzeuge zusätzlich vor Fahrtbeginn heruntergekühlt, um so die Kälteabsicherung von Antriebskomponenten, Heizungssystemen, Software und Schnittstellen zu überprüfen. Und auch das Ladeverhalten sowie das Lademanagement werden dezidiert untersucht und optimiert. Schon nach gut der Hälfte des mehrwöchigen Testzeitraums zeigt sich deutlich: Die nächste Generation eSprinter trotzt Eis und Schnee, extremer Kälte und meistert auch die anspruchsvollsten Testzyklen.
Produktionsstart 2023.
Die Anforderungen an die nächste eSprinter Generation wurden in enger Zusammenarbeit mit Kunden definiert, so zum Beispiel aus dem Sektor Kurier-, Expressund Paketdienst sowie mit Aufbauherstellern. Mit drei Batterieund zahlreichen Aufbauvarianten vom Kastenwagen bis hin zum Fahrgestell für Kofferaufbauten soll die nächste Generation des eSprinter nicht nur neue Kundensegmente erschliessen, sondern auch neue Märkte, unter anderem die USA und Kanada. Die Reichweite wird sich im Vergleich zum aktuellen eSprinter je nach Konfiguration mehr als verdoppeln. Die Produktion der nächsten Generation eSprinter startet sukzessive, beginnend im zweiten Halbjahr 2023 in Charleston (South Carolina, USA), anschliessend in Düsseldorf und in Ludwigsfelde. Ein zentrales Leitprinzip bei Mercedes- Benz ist Nachhaltigkeit: Die nächste Generation des eSprinter wird CO2- neutral produziert. Rund 350 Millionen Euro hat Mercedes- Benz in die nächste Generation eSprinter investiert. Für die Anpassung der Produktion in den drei Werken werden jeweils rund 50 Millionen Euro investiert. Mit der nächsten Generation des eSprinter setzt Mercedes-Benz Vans seine Strategie konsequent um und unterstreicht seinen Führungsanspruch «Lead in Electric Drive». Und: Die Weichen für eine vollelektrische Zukunft sind gestellt. Bis zum Ende des Jahrzehnts wird die Marke mit dem Stern bereit sein, vollelektrisch zu werden – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Das bedeutet: Ab 2025 werden alle neuen Fahrzeugarchitekturen ausschliesslich elektrisch sein. Dementsprechend wird auch Mercedes-Benz Vans eine neue, rein elektrische Fahrzeugarchitektur für die dritte eVans Generation mit dem Namen VAN.EA entwickeln. Erste Vans, basierend auf VAN.EA, werden ab der Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen.